Die Zeit dazwischen | Il tempo sospeso

Mit Schreiben von, Con saggi di

Alice Baccin, Oswald Überegger, Werner Pescosta, Günther Pallaver, Adina Guarnieri, Maurizio Ferrandi, Matthias Schönweger, Adina Guarnieri, Patrick Rina (interviste di)

Anno

2020

Sprache, Lingua

Deutsch, Italiano

Seiten, Pagine

460

18,00

Südtirol 1918–1922. Vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zum faschistischen Regime | L’Alto Adige tra la fine della Grande Guerra e l’ascesa del fascismo (1918-1922)

119 vorrätig

In den Jahren 1918 – 1922 halten die Zeitläufe in Südtirol gewissermaßen den Atem an: Österreich-Ungarn war zerfallen, Italien war entschlossen, sich seine „Kriegsbeute“ zu sichern. Der Übergang Südtirols an das Königreich war längst ausgehandelt, doch der Preis des Friedens hätte nicht so hoch ausfallen müssen. In dem vorliegenden Band beleuchten die Historiker*innen Hannes Obermair und Ulrike Kindl die „Zeit dazwischen“ und werten sie neu: In der heillosen Verwirrung der Transition, doch auch in den aufkeimenden Chancen – sofern sie als „historisches Momentum“ erkannt wird, wie Hannes Obermair, der Mitkurator und -herausgeber des vorliegenden Bandes schreibt.
Der kritische Blick zurück kann hilfreich sein, der segensreichen Autonomie-Lösung einen weiteren Impuls zu geben das Land mit seiner schwierigen Geschichte auszusöhnen.

Nel periodo tra il novembre 1918 e l’ottobre 1922 – tra la fine della Prima guerra mondiale, la caduta dell’Impero austro-ungarico e la Marcia su Roma – non mancarono voci ragionevoli e persone dotate di buon senso impegnate ad accompagnare con saggezza e sensibilità l’annessione del Sudtirolo – il “bottino di guerra” – al Regno d’Italia. In discussione fu persino un possibile statuto di autonomia, che avrebbe potuto disinnescare sul nascere l’aspro conflitto tra centro e periferia. Il tempo concesso alla ragione fu però troppo breve: i nazionalismi esasperati su entrambi i fronti ebbero il sopravvento e il neonato Alto Adige si trovò risucchiato in una spirale di odio etnico e di retorica patriottica, le cui conseguenze politiche e sociali sarebbero state assai durature.

Die Drucklegung dieses Buches wurde gefördert durch
Questo volume è stato realizzato con il contributo di
INSERIRE LOGO PROVINCIA AUTONOMA / RIPARTIZIONE CULTURA TEDESCA

Ulrike Kindl (Meran, 1951), Germanistin und Kulturhistorikerin, langjährige Dozentin an der Universität Ca’ Foscari von Venedig, heute im Ruhestand. Zahlreiche Publikationen zu Literaturgeschichte, Bildwissenschaft, Begriffs- und Erzählforschung, Regionalgeschichte. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die volkskundlichen Erzählforschung, Märchen- und Sagenkunde des alpinen Raums, sowie der Berührungspunkte zwischen Volks- und Kunstmärchen. Veröffentlichungen (Auszug): Kritische Lektüre der Dolomitensagen von Karl Felix Wolff. Band I: Einzelsagen; Kritische Lektüre der Dolomitensagen von Karl Felix Wolff. Band II: Sagenzyklen – Die Erzählungen vom Reich der Fanes.

Ulrike Kindl (Merano 1951), germanista e medievista, è stata a lungo docente presso l’Università Ca’ Foscari di Venezia nel dipartimento di Scienze del Linguaggio. Si occupa di filologia medioevale e antropologia culturale, nonché di iconografia simbolica e folclore alpino. Per Edizioni alphabeta Verlag ha curato i racconti di Anita Pichler Le donne di Fanis (2020).

Hannes Obermair (Bozen, 1961), Historiker und Kulturwissenschaftler, zahlreiche Forschungsaufenthalte im In- und Ausland, Veröffentlichungen u. a. zu Historiografiegeschichte, Mediävistik, Faschismusforschung und Public History; langjährige Erfahrung in historisch-politischer Ausstellungsgestaltung. Senior Researcher an der Europäischen Akademie Bozen, Mitherausgeber und -redakteur der historischen Fachzeitschrift „Geschichte und Region/Storia e regione“, Fellow der „Historical Society“ in London. Veröffentlichungen (Auszug): Mythen der Diktaturen. Kunst in Faschismus und Nationalsozialismus – Miti delle dittature. Arte nel fascismo e nazionalsocialismo (Hrsg., mit C. Kraus); A Land on the Threshold. South Tyrolean Transformations, 1915 – 2015 (Hrsg., mit G. Grote); Communities and Conflicts in the Alps from the Late Middle Ages to Early Modernity (Hrsg., mit M. Bellabarba, H. Sato).

Hannes Obermair (Bolzano, 1961), storico, curatore d’arte ed esperto di studi culturali comparati, ha al suo attivo numerose pubblicazioni negli ambiti della storiografia, medievistica, public history, storia del fascismo e del nazionalsocialismo. Attualmente è senior researcher presso l’Accademia europea di Bolzano.